Szlachta Wiki
Advertisement

Musterdatei-Quellen-Adelslexikon

Gebiete weitester Ausdehnung der Res Publica Serenissima (Rzeczpospolita - Polish–Lithuanian Commonwealth) 1619 im Frieden von Deulino mit eingezeichneten heutigen Staatsgrenzen als Grundlage der Erstellung des Adelslexikons

Gebiete weitester Ausdehnung der Res Publica Serenissima (Rzeczpospolita - Polish–Lithuanian Commonwealth) 1619 im Frieden von Deulino als Grundlage der Erstellung des Adelslexikons


Gebiete weitester Ausdehnung der Res Publica Serenissima 1619 im Frieden von Deulino mit eingezeichneten heutigen Staatsgrenzen und damaligen Rechtsbeziehungen als Grundlage der Erstellung des Adelslexikons

Gebiete weitester Ausdehnung der Res Publica Serenissima 1619 im Frieden von Deulino mit eingezeichneten heutigen Staatsgrenzen und damaligen Rechtsbeziehungen als Grundlage der Erstellung des Adelslexikons.

Legende zum Rechtsstand der Gebiete weitester Ausdehnung der Res Publica Serenissima 1619 im Frieden von Deulino mit heutigen Staatsgrenzen und damaligen Rechtsbeziehungen als Grundlage der Erstellung des Adelslexikons.

Legende zum Rechtsstand der Gebiete weitester Ausdehnung der Res Publica Serenissima 1619 im Frieden von Deulino mit heutigen Staatsgrenzen und damaligen Rechtsbeziehungen als Grundlage der Erstellung des Adelslexikons


Familienname[]

Wappen[]

Herkunft[]

Erstes Auftreten[]

Nobilitierung resp. Indigenatsverteilung in der Res Publica Serenissima und Adelslegitimierung[]

Nobilitierung resp. Indigenatsverteilung in der Res Publica Serenissima[]

Österreich (HRR, Kaiserreich Österreich, Königreich Galizien und Lodomerien)[]

Königreich Preußen[]

Herzogtum Warschau (1807-1815)[]

Kaiserreich Frankreich (unter Napoleon)[]

III. Königreich Polen (unter Romanow)[]

Kaiserreich Russland[]

IV. Königreich Polen (1916-1918)[]

Genealogie[]

Gesicherte Stammfolge[]

Editierhinweise:

Die Angabe unbekannten Wappens bei einer Namensnennung bedeutet, dass die Person adlig ist, aber

  1. das geführte Wappen nicht überliefert ist (wie häufiger beim Uradel),
  2. beim Briefadel die Nobilitierung ohne Wappenvergabe erfolgte oder der Wappenruf nicht bekannt ist, oder
  3. bei mehreren Familien gleichen Namens, jedoch unterschiedlicher Wappenzugehörigkeit, eine    Aussage über das geführte Wappen nach dem derzeitigen Forschungsstand nicht eindeutig getroffen werden kann,
  4. Die Angabe ? Wappens / h. ? bei einer Namensnennung bedeutet, dass nicht bekannt ist, ob die Person adlig ist.

Als uradelige Geschlechter gelten die Familien, deren gesicherte Stammfolge vor 1505 (Privileg "Nihil novi") beginnt. Als briefadelig sind Geschlechter anzusehen, welche nach 1505 nobilitiert worden sind. Bei quellenmäßig gesichertem Namens- und / oder Wappenwechsel in gesicherter Stammfolge gilt der uradliger Status als gewährt. Adelslegitimationen, Adelsbestätigungen, Indigenats- und Inkolatsverleihungen wie auch vergleichbare Gnadenakte sind nicht als Nobilitierungen anzusehen.

Bei Adelsentsetzung oder sonstigem Verlust des Adelstandes ist der Familienname bei den Nachkommen ohne Wappenzusatz anzuführen. Namen (sowohl Personen als auch Ortschaftsnamen) sind im Nominativ maskulin anzugeben, etwaige Variationen in eckiger Klammer anzugeben. Unbekannter Vorname = unfettes "?", unbekannter Familienname = fettes "?", unbekannte Wappengenossenschaft = fettes "h. ?", Ämter und Funktionsbezeichnungen sind in deutsche Analogbezeichnung zu setzen und die Originalbe-zeichnung aus der Quelle in eckigen Klammern nachzustellen.

Bei Berechnung von Daten (Hochrechnung von Geburts- und Todesdaten aus den Quellen) ist die Mindest-generationsfolge männlich 21 Jahre, weiblich 16 Jahre anzusetzen, bei Stammfolgenelementen jeweils eine Generationen weiter zurückzuführen, um durch die errechneten frühesten/spätesten Auftretensdaten eine Zuordnung zu erleichtern.

A - 1. Generation     B - 4. Generation     C - 3. Generation     D - 4. Generation E - 5. Generation     F - 6. Generation G - 7. Generation     H - 8. Generation I - 9. Generation     J - 10. Generation K - 11. Generation     L - 12. Generation M - 13. Generation    N - 14. Generation    O - 15. Generation   P - 16. Generation Q - 17. Generation     R - 18. Generation S - 19. Generation    T - 20. Generation U - 21. Generation    W - 22. Generation    V - 23. Generation   X - 24. Generation Y - 25. Generation     Z - 26. Generation

Kurzmuster um der Redaktion die Datenintegration  zu erleichtern:

A1.    ? Name h. Name der Wappengenossenschaft, [bei Einzelwappen den Namen unter dem er in der Literatur bekannt ist oder falls kein vergeben mit Anmerkung eigenen Wappens], * Geburtsdatum in Ortsangabe [Tag arabisch, Monat römisch, Jahreszahl, in eckiger Klammer errechnetes Datum = früheste Nachkommen, gesichertes Auftreten - 21 Jahre], + Todesdatum in Ortsangabe [Tag arabisch Monat römisch Jahreszahl, in eckiger Klammer errechnetes Datum], Datum und Ort der Bestattung [Tag arabisch Monat römisch Jahreszahl], Religion, weiterführende Informationen, [Quelle: ]

oo     Datum der Eheschließung in Ortsangabe [etwaig I. voto, II. voto] mit ? ? h. ? Geburtsdatum in Ortsangabe [errechnetes Datum = frühestes Nachkommen - 16 Jahre], + Todesdatum in Ortsangabe, Datum und Ort der Bestattung, Religion, Sohn/Tochter des Vorname(n) Name h. Name der Wappengenossen-schaft, Geburtsdatum in Ortsangabe, + Todesdatum in Ortsangabe, Datum und Ort der Bestattung, und der Vorname(n) Name h. Name der Wappengenossenschaft, Geburtsdatum in Ortsangabe, + Todesdatum in Ortsangabe, Datum und Ort der Bestattung, weiterführende Informationen, [Quelle: ]

B1.     Vorname(n) Name h. Name der Wappengenossenschaft, Geburtsdatum in Ortesangabe, + Todesdatum in Ortsangabe, Datum und Ort der Bestattung, Religion, weiterführende Informationen, [Quelle: ]

oo      Datum der Eheschließung in Ortsangabe [etwaig I. voto, II. voto ...] mit Vorname(n) Name h. Name der Wappengenossenschaft, Geburtsdatum in Ortsangabe, + Todesdatum in Ortsangabe, Datum und Ort der Bestattung, Religion, Sohn/Tochter des Vorname(n) Name h. Name der Wappengenossenschaft, Geburtsdatum in Ortsangabe, + Todesdatum in Ortsangabe, Datum und Ort der Bestattung, und der Vorname(n) Name h. Name der Wappengenossenschaft, Geburtsdatum in Ortsangabe, + Todesdatum in Ortsangabe, Datum und Ort der Bestattung, weiterführende Informationen, [Quelle: ]

          B2.        

          oo          

Gesicherte Geschlechtszugehörigkeit aber unsichere Einordnung der Stammfolge[]

Auftreten in 184 Bänden, 3 Indices und 13 Datenbänken[]

(durch das nachfolgende Raster sind alle nennenswerten früheren Monographien erfasst - daher erfolgt beim WIKIa das Einstellen von auf den ersten Blick nicht verbundenen Datenbestände)

Reichsweite Adelsübersichten - Chronologisch geordnet[]

Graf Dunin-Borkowski - Adelslexikon Res Publica Serenissima[]

[Quelle: Dunin-Borkowski (h. Łabędź Abwandlung), Graf Jerzy Seweryn: Spis nazwisk szlachty polskiej, Lemberg 1887, Seite ]

Kasprzycki (12 Bände) - Adelslexikon Res Publica Serenissima[]

[Quelle: Kasprzycki (h. Starykoń), Stefan: Polska encyklopedja szlachecka, Warszawa 1935 - 1938, Band , Seite ]

Reichsweite Adelslexika - Chronologisch geordnet[]

Niesiecki (10 Ausgabe Bobrowicz + 1 Band) - Wappenbuch Res Publica Serenissima[]

in der Datenbank Dr. Minakowski [Quelle: Kaspra Niesiecki (h. Poraj), Kasper: Herbarz polski , Ausgabe Jan Nep. Bobrowicz (h. Gryf), Leipzig g 1839 - 1845, Band , Seite] sowie als Band 11 von Niesiecki in der Literatur ziertes Werk: [Quelle: Kapica-Milewski, Ignacy: Herbarz Ignacego Kapicy Milewskiego (wydanie z rękopisu], Kraków 1870, Seite

Boniecki (17 Bände) - Wappenbuch Res Publica Serenissima[]

[http://wielcy.pl/boniecki/pl/ in der Datenbank Dr. Minakowski] [Quelle: Boniecki, (h. Bończa), Adam: Herbarz polski, Warszawa 1899 ff, Band , Seite ]

Graf Uruski (15 Bände) - Wappenbuch Res Publica Serenissima[]

[Quelle: Uruski (h. Sas), Graf Seweryn: Rodzina. Herbarz szlachty polskiej, Warszawa 1904 - 1938, Band , Seite ]

Graf Uruski - 6 Bände Indexmanuscript[]

Stiftungsbibliothek - zeitweilig nicht zugänglich

Żychliński (31 Bände des Goldenen Buches des Polnischen Adels) + 6 Bände Indexmanuscript[]

[Quelle: Żychliński (h. Szeliga), Teodor: Złota księga szlachty polskiej, Poznań 1879 - 1907, Jahrgang und Seite gemäß dem Indexmanuscript ]

Online:  Jahrgang 1-7  Jahrgang 8 - 31.

Reichsweite Adelslexika - ausgewählte Stammfolgen[]

Dunin-Borkowski (5 Bände) - ausgewählte Stammfolgen[]

[Quelle: Dunin-Borkowski (h. Łabędź), Graf Jerzy Seweryn: Lwów und Warszawa 1908 Rocznik szlachty polskiej, Band 1, Seite und Rocznik szlachty polskiej, Band 2, Seite

[Quelle: Dunin-Borkowski (h. Łabędź), Graf Jerzy Seweryn: Genealogia żyjących utytułowanych rodów polskich, Lwów 1895, Seite ]

[Quelle: Dunin-Borkowski (h. Łabędź), Graf Jerzy Seweryn: Almanach błękitny: genealogia żyjących rodów polskich, Band 1 und

Almanach błękitny: genealogia żyjących rodów polskich, Band 2, Lwów, Warszawa [1908] Seite ]

Nenkanda-Trepka (2. kor. Auflage) - Adelsanmaßung in der Res Publica[]

[Quelle: Trepka, Nekanda (h. Topór), Walerian: Liber generationis plebeanorum ("Liber chamorum"), Wrocław u. a. 1995, II. Auflage durch Rafał Leszczyński, Seite ]

Radzimińska (Hrsg.) - aktuelle Stammfolgen der Szlachta[]

[Quelle: Radzimińśka, Maria (Hrsg.): Polskie rody szlacheckie. Kto jest kim dziś, Warszawa 1993, Seite ]

Starykoń-Kasprzycki-Almanach - Almanach des Adels der Res Publica[]

[Quelle: Starykoń-Kasprzycki, Stefan: Almanach Szlachecki. Genealogia Polskich Rodzin Szlacheckich, Warszawa 1939, Band 1, Hefte 1-4, Seite ]

Wittyg - Verdunkelter Adel der Res Publica[]

[Quelle: Wittyg, Wiktor: Nieznana szlachta polska i jej herby, Kraków 1908, Seite ]

Minakowski Eliten (17 Bände) - Stammfolgen Res Publica ab XVIII. Jhdt.[]

Gotha-ähnliche Fortsetzung der Arbeiten von Boniecki, Uruski und Żychliński [Quelle: Minakowski, Marek Jerzy: Elita Rzeczypospolitej, Kraków 2011ff, Band , Seite ]

Datenbank Dr. Minakowski[]

[Quelle: Datenbank Dr. Minakowski

Volumina legum (10 Bände)- Gnadenakte im Gesetzesbuch der Res Publica Serenissima[]

[Quelle: Volumina Legum, przedruk zbioru praw, II. Auflage Petersburg 1859 - 1860, Band, Seite ]

Adelslexika in Deutsch[]

von Żernicki-Szeliga (5 Bände) - Gesamtwerk (5 Titel) in Deutsch, aber veraltet[]

[Quelle: Żernicki-Szeliga, Emilian, von: Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien: General-Verzeichniss. Hamburg 1900, Band 1, Seite ]

[Quelle: Żernicki-Szeliga, Emilian, von: Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien: General-Verzeichniss. Hamburg 1900, Band 2, Seite ]

[Quelle: Żernicki-Szeliga, Emilian, von: Die polnischen Stammwappen: ihre Geschichte und ihre Sagen, Hamburg 1904, Seite ]

[Quelle: Żernicki-Szeliga, Emilian, von: Geschichte des polnischen Adels: nebst einem Anhange : Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen, Seite ]

[Quelle: Żernicki-Szeliga, Emilian, von: Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu "Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien" und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260-1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen, Hamburg 1907, Seite ]

Adelslexika der Landesteile - Szlachta in Litauen[]

Wijuk-Kojałowicz - Adel des Großfürstentums Litauen[]

[Quelle: Wijuk-Kojałowicz, Wojciech: Ks. Wojciecha Wiiuka Kojałowicza herbarz szlachty Wielkiego Księstwa Litewskiego zwany Nomenclator, Kraków 1905, in: Herold Polski, Seite ]

Boniecki (2. Auflage) - Adel des Großfürstentums Litauen[]

[Quelle: Boniecki (h. Bończa), Adam: Poczet rodów w Wielkiem Księstwie Litewskiém w XV i XVI wieku, 2. Auflage, Bonn 1985, in: StudIaS Nr. R 20 (P), Seite ]

Adelslexika der Landesteile - Szlachta im Baltikum[]

Damier - Estländische Adelsmatrikel[]

[Quelle: Damier, Paul Eduard: Wappenbuch sämtlicher zur estländischen Adelsmatrikel gehöriger Familien, Reval 1837, Seite ]

Schabert - Estländische Adelsmatrikel[]

[Quelle: Schabert, Ernst David: Vollstaendiges Wappenbuch des Kurlaendischen Adels, unter Aufsicht der für die Bearbeitung der ritterschaftlichen Genealogien niedergesetzten Kommission, lithographirt und herausgegeben Schabert, Ernst David, 1 Text- und 1 Bildband, Mitau 1856, Seite ]

Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften[]

[Quelle: Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 1, Band 1, Estland, 1930, Seite ]

[Quelle: Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Teil 2 Estland]

[Quelle: Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Teil 2, 3: Estland, Bd.: 3, Görlitz 1930, Seite ]


[Quelle: Stavenhagen, Oskar: Genealogisches Handbuch der kurländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz [1939], Seite ]

[Quelle: Stavenhagen, Oskar: Genealogisches Handbuch der kurländischen Ritterschaft, Bd.: 2, Görlitz [1937], Seite ]


[Quelle: Transehe-Roseneck, Astaf von: Genealogisches Handbuch der livländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz [1929], Seite ]

[Quelle: Transehe-Roseneck, Astaf von: Genealogisches Handbuch der livländischen Ritterschaft, Bd.: 2, Görlitz [ca. 1935], Seite ]


[Quelle: Essen, Nicolai von: Genealogisches Handbuch der Oeselschen Ritterschaft, Tartu 1935, Seite ]

Adelslexika Landesteile - Szlachta im Königsreich Polen[]

Sęczys (2. kor. Auflage) - Adelslegitimierung III. Königreich Polen[]

[Quelle: Sęczys, Elżbieta: Szlachta wylegitymowana w Królestwie Polskim w latach 1836-1861(1867) [Im (III. Königreich Polen in den Jahren 1836 - 1861 (1867) legitimierte Adelsgeschlechter], 2. korrigierte Auflage, Warszawa 2007 in: Seria szlachta polska, Seite ]

Łempicki (4 Bände) - Stammfolgen der Szlachta in Masowien[]

[Quelle: Łempicki, Jerzy: Herbarz mazowiecki, Band 1 (Einführung), Band 2 powiat płocki (Kreis Plock) in einem Volumen, Poznań 1997 , Seite ]

[Quelle: Łempicki, Jerzy: Herbarz mazowiecki, Band 3 powiat bielski (Kreis Bielsk), Poznań 1997, Seite ]

[Quelle: Łempicki, Jerzy: Herbarz mazowiecki, Band 4 powiat sierpecki (Kreis Sierpc), Sierpc 2008, Seite ]

Adelslexika Landesteile - Szlachta in der Ukraine (Königreich Galizien und Lodomerien)[]

Poczet - Adelslegitimation Galizien und Bukowina - mit Nachträgen[]

[Quelle: Poczet szlachty galicyjskiéj i bukowińskiéj, Lwów 1857, Seite ]

von Frank (5 Bände) - Gnadenakte HRR und Erblande[]

[Quelle: von Frank [zu Döfering], Karl Friedrich: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen Nachträgen zum Alt-Österreichischen Adels-Lexikon, V Bände (1823-1918), Selbstverlag, Schloss Senftenegg 1973, Band , Seite ]

von Frank 1928 - Gnadenakte Kaisertum Österreich[]

[Quelle: von Frank [zu Döfering], Karl Friedrich: Alt-Österreichisches Adels-Lexikon, I. Band  (1823-1918), Selbstverlag, Wien 1928, Seite ]

Czernecki - Adelslegitimierung in der rechtsseitigen Ukraine[]

[Quelle: Lisenko, Sergiej; Czernecki, Evgen: Prawobereznaja szlachta kinec XVIII - perscha polowina XIX. ctolecia (Adel der rechtsseitigen Ukraine Ende des XVIII. Jhdt bis zur ersten Hälfte des XIX. Jhdt.), Bila Cerkva 2007, Seite ]

Chorowiec (3 Bände) - Adelslegitimierungen der Szlachta Wolhyniens[]

[Quelle: Chorowiec, Oleg: Herbarz szlachty wolyńskiej, Radom 2012f, Band , Seite ]

Adelslexika Landesteile - Szlachta in Weißrussland[]

Piekosiński - Adel von Vitebsk[]

[Quelle: Piekosiński, Franciszek Ksawery (Hrsg.): Herbarz szlachty prowincyi witebskiej, Kraków 1899, in: Herold Polski, Seite ]

Adelslexika nach Herkunft - Armenien[]

Korwin [Piotrowski] - Adelslexikon der armänischen Szlachta in der Res Publica[]

[Quelle: Korwin (Pseudonym für Piotrowski h. Korwin), Ludwik: Ormiańskie rody szlacheckie, Bonn und Luxemburg 1983, in: StudIaS Nr. 17 (P), 2. Auflage, Seite ]

Adelslexika nach Herkunft - Juden[]

Korwin [Piotrowski] - Adelslexikon der Szlachta jüdischen Ursprungs in der Res Publica[]

[Quelle: Korwin (Pseudonym für Piotrowski h. Korwin), Ludwik: Szlachta polska pochodzenia żydowskiego, 2. Auflage, Bonn und Luxemburg 1983, in: StudIaS Nr. 18 (P), Seite ]

Adelslexika nach Herkunft - Kalvinisten[]

Konarski - Adelslexikon der kalvinischen Szlachta in der Res Publica[]

[Quelle: Konarski, Szymon: Szlachta kalwińska w Polsce, Warszawa 1936, Seite ]

Adelslexika nach Herkunft - Prusen, Pruzen, Pommern und Kaschuben[]

Bär - Adel im königlich polnischen Preußen[]

[Quelle: Bär, Max: Der Adel und der adelige Grundbesitz in Polnisch-Preußen zur Zeit der preußischen Besitzergreifung nach Auszügen aus den Vasallenlisten und Grundbüchern, Leipzig 1911, in: Mitteilungen der preußischen Archivverwaltung Heft 9, Seite ]

Dachnowski - Stammfolgen der Szlachta im königlichen Preußen der Res Publica[]

[Quelle: Pentek, Zdzisław (Hrsg.): Dachnowski, Jan Karol - Herbarz Szlachty Prus Królewskich z XVII wieku, Kórnik 1995, Seite ]

Pragert (4 Bände) - Stammfolgen der Szlachta in Kaschuben und Pommern in der Res Publica[]

[Quelle: Pragert, Przemysław: Herbarz rodzin kaszubskich, 4 Bände, Gdańsk 2001 ff, Band , Seite ]

Adelslexika nach Herkunft - Schlesien[]

Sękowki (6 Bände) - Stammfolgen der schlesischen Szlachta[]

[Quelle: Sękowski, Roman: Herbarz szlachty śląskiej, Chudów, 6 Bände, Band , Seite ]

Adelslexika nach Herkunft - Tataren[]

Dziadulewicz - Stammfolgen der tatarischen Szlachta in der Res Publica[]

[Quelle: Dziadulewicz (h. Sokola), Stanisław: Herbarz rodzin tatarskich w Polsce, Wilno 1929, Seite

Heraldik der Res Publica[]

Chrzanowski - Kompendium 6.986 Wappenabwandlungen des Adels Res Publica[]

[Quelle: Schlesinger, Edward von (Hrsg.): Herbarz szlachty polskiej Władysława Nowina Chrzanowskiego, Faksimile der Handschrift des Instituts für angewandte Sozialgeschichte in Bonn, 6.986 Wappenabbildungen, Bonn und Luxemburg 1984, in: StudIaS R 13 (P), Seite ]

Chrząński - Wappenabwandlungen[]

[Quelle: Ostrowski (h. Rawicz) Graf, Juliusz (Hrsg.): Tablice odmian herbowych Chrąńskiego, Warszawa 1909, Seite ]

Ostrowski - Herbarz szlachty polskiej - Wappenlexikon der Adelsfamilien Res Publica[]

[Quelle: Ostrowski (h. Rawicz), Graf Juliusz: Księga Herbowa rodów polskich, Teil 1, Warszawa 1897 - 1906, Wappenabbildungen, Tafel , Seite ,] und [Quelle: Ostrowski (h. Rawicz), Graf Juliusz: Księga Herbowa rodów polskich, Teil 2, Warszawa 1897 - 1906, Wappenbeschreibungen, Seite ,]

Hilfsmittel und Datenbanken[]

Słownik geograficzny (16 Bände)[]

http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geograficzny/

Posen Marriage Index[]

Das Posen Projekt Suche die Datenbank mit Eheschließungen 1800 - 1899 - http://poznan-project.psnc.pl/?lang=de

Geneteka[]

http://www.geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=gt&lang=pol&w=02kp

Pomgen[]

http://www.ptg.gda.pl/index.php/ptgnews/action/basesearch/

Nekrologe[]

http://www.wtg-gniazdo.org/nekrologi.php

Schlossarchiv-4.000 Adelsfamilien[]

http://www.schlossarchiv.de/

Deutsche Verlustlisten WK I. []

http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/index

Grobonet - zur Auffindung auf dem Gebiet Polens bestatteter 1.329.091 Personen auf 258 Friedhöfen[]

http://www.grobonet.com/

Gefallenenlisten und -denkmäler[]

http://www.denkmalprojekt.org/search/suche.htm

Evangelisches Kirchenarchiv[]

Lutheranische Kirche in Russisch Polen[]

https://www.sggee.org/research/parishes/church_parishes/LutheransInRusPoland.html

Polnische KB online auf Karte[]

http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF&msa=0&msid=215132733045753894260.000498a3e7163d94a81b6

The Peerage[]

http://www.thepeerage.com/

Wörterbücher[]

http://www.slovnyk.org/

Namensverteilung - fallweise: A, CH, D, F, PL, I, SL, USA[]

Namenssuche http://www.behindthename.com/

Namenverteilung A[]

http://www.verwandt.at/karten

Namensverteilung CH[]

http://www.verwandt.ch/karten/

Namensverteilung CZ[]

Desktop

Namensverteilung D[]

http://www.verwandt.de/karten/

Namensverteilung F[]

http://en.geneanet.org/

Namensverteilung PL[]

http://www.moikrewni.pl/mapa/

Personennamen PL nach Rymunt[]

http://www.herby.com.pl/indexslo.html

Advertisement