Szlachta Wiki
Registrieren
Advertisement

Siebmacher Großes-Wappenbuch online

Gotha | Rietstap l´Armorial Général | Siebmacher | Tyroff´sche Wappenbücher online | zurück

QR-Code-Siebmacher_Großes-Wappenbuch_online

Zitieren-dieses-Artikels Empfohlene Zitierweise

„Siebmacher Großes-Wappenbuch online“, in: WIKIa Szlachta [Onlinefassung]; URL:http://www.de.szlachta.wikia.com/, Zugang .. . .. . 20.. .


Siebmachers Großes Wappenbuch Der "Siebmacher" ist ein Laufe der Jahrhunderte gewachsenes gewaltiges Werk, in seiner maximalen "Ausdehnung" umfasst es 119 Bände mit ca. 130.000 Wappen. 

Siebmacher - New Wappenbuch, 1605

Ursprünglich von Johann Siebmacher verfasst, dann in immer neuen Auflagen und Ausgaben erweitert und von anderen Autoren fortgeschrieben. Diese Sammlung in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen heißt heute zwar immer noch "der Siebmacher", aber selbstverständlich wurde sie von einer Vielzahl von Autoren erstellt, in den Jahren 1605 -1961 gab es davon ca.50 Autoren und mindestens 13 namentlich bekannte Zeichner. 

Mit "Alter Siebmacher" meint man gewöhnlich die Ausgabe vom Anfang des XVII. Jahrhundert, welches in einem einzigen Band erschien. Der Name der Sammlung änderte sich, bis sie wieder unter dem traditionellen Namen "Siebmacher" erschien, das ist der sog. "Neue Siebmacher", den es aber auch in unzähligen verschiedenen Ausgaben und Erweiterungen gibt, dabei war die Wappensammlung auf ca. 18.000 Wappen angewachsen.

1854 wurde das Gesamtwerk wieder erweitert und neu zusammengestellt, wobei auch genealogische Informationen Eingang fanden. Diese Ausgabe war in 101 Abteilungen strukturiert.

Die nächste Station sind die sog. "Neuen Folgen" (NF), dann erfolgte wieder eine Umstellung zu den heute als Standard bekannten 60 Bänden, einerseits nach Gesellschaftsstand (Hoher Adel, Grafen, Bürgerliche Reihe), andererseits nach Regionen für die Adelswappen strukturiert. Das Zurechtfinden in den einzelnen Bänden und Ausgaben ist eine Wissenschaft für sich, und die Einordnung manchmal nicht frei von einer gewissen Willkür.

Die unter dem Namen "Siebmacher" bekannte Wappensammlung ist ein der drei umfangreichsten und die umfangreichste ihrer Art für den deutschsprachigen Raum. Dennoch ist sie keineswegs vollständig. Ein Werk, das sämtliche je geführten Wappen im deutschsprachigen Raum erfasst, gibt es nicht.

Der Alte Siebmacher

Beispiele für alte Ausgaben und Zwischenstationen des gewaltigen Werkes:

  • 1596 - Johann Siebmacher, Zeichner bürgerlichen Standes aus Nürnberg, gab 1596 erstmals 19 Tafeln in Kupferdruck heraus. Dies war die Keimzelle des Mammutwerkes. Die Abbildungen fertigte ein Kupferstecher namens Friedrich Dürer. Dieses Wappenbüchlein enthält Muster heraldischer Zeichnungen mit anonymen Schildinhalten. Es dient nicht der Dokumentation geführter, authentischer Wappen, sondern stellt ein Musterbuch dar. Von diesem Werk gibt es einen 1893 von Hildebrandt veranlassten Nachdruck.
  • 1605 - 1609

Band 1: Johann Siebmacher, "New Wapenbuch. Darinnen deß H. Röm. Reichs Teutscher Nation Hoher Potentaten, Fürsten, Graven, Freyen Herrn, Ritter unnd vom Adel auch etlicher alten Erbarn Patricien etc. Wapen, an der Zahl bey 2400. beneben ihren Schild und Helmkleinoten auch deren zugehörigen Farben mit sonnderm Fleiß also auff Kupfferstück in truck verfertiget", Nürnberg, 1605 erschienen.  Die Ausgabe von 1605 (Siebmacher 1) enthält 226 Tafeln und bildet den ersten Band der Sammlung. Dieser erste Band enthielt keine Farbangaben auf den Tafeln, sondern gesondert im Text. Band 2: 1609 erscheint der zweite Band (Siebmacher 2) mit 164 Tafeln. Johann Siebmacher hatte 10 Mitarbeiter, die ihm die Wappen sammelten und lieferten, darunter J. F. Faust, O. Gabelkover, J. G. v. Werdenstein, J. S. Brecht, C. L. Fernberger von Egenberg, W. B. von Friedesheim, C. Birkmann, J. P. Heintzel, B. Praetorius und C. Senft von Sulburg.

Johann Siebmacher verstarb am 23. III. 1611. Nur die beiden ersten Teile seines später so berühmten Werkes stammen also von ihm. Gedruckt wurden die erste Ausgabe bei C. Lochner, die zweite Ausgabe bei A. Wagenmann. Beide Ausgaben sind im Querformat mit einer Tafel pro Seite, und jede Tafel enthält meist 15 Wappen in drei Reihen zu je 5 Darstellungen. Im zweiten Band wurden die Tinkturen durch eingestochene Buchstaben kenntlich gemacht, und das wurde bei der zweiten Ausgabe auch für den ersten Band nachgeholt, wodurch der die Beschreibungen enthaltene Text überflüssig wurde und eliminiert werden konnte.

    • 1605 Siebmacher 1, 1. Ausgabe
    • 1609 Siebmacher 2, 1. Ausgabe
  • Siebmachers Witwe Anna Sophia,

die nach Siebmachers Tod den Kaufmann Leonhard Steirer geheiratet hatte, brachte 1612 und zusammen mit den Erben 1630 jeweils eine neue Auflage heraus: Johann Siebmacher: "New Wapenbuch: Darinnen deß H. Röm. Reichs Teutscher Nation hoher Potentaten, Fürsten, Herren und Adelspersonen... An der Zahl 3320... beneben ihren Schild und Helmkleinoten mit besonderm Fleiß erkundiget". Teile 1 u. 2 (von 5) in 2 Bdn. Nbg., Selbstvlg. und Wagenmann 1605-30. Das war jeweils eine Kombination aus "Siebmacher 1" und "Siebmacher 2", gedruckt bei A. Wagenmann. Die Anzahl der Tafeln war unverändert 226 + 164 für die beiden Bände, sie blieben im Querformat.

    • 1612 Siebmacher 1+2, 2. Ausgabe
    • 1630 Siebmacher 1+2, 3. Ausgabe
  • Wappenbuch von Fürst:

Dann wurden die Kupferplatten von Paul Fürst (gest. 1666) am 18.7.1653 erworben, der eine weitere Ausgabe herausgab: Johann Siebmacher, Paul Fürst: "Deß erneuerten Teutschen Wappenbuchs. Erster und Zweyter Theil. Enthaltend des h. Römischen Reiches wie auch außwärtiger Hoher Potentaten, Könige, Hertzogen, Fürsten, Freyen tittern, Edlen und Erbaren Geschlechten etc Wappen, Schild, Helm, Kleinodien und andren zugehörigen Heroldsfarben", Nürnberg, bey Paulus Fürsten Kunsthändler: Gedruckt bei Christoph Gerhard. (1655 - 1657). Der erste Teil wurde um 4 weitere Tafeln ergänzt, der zweite Teil blieb unverändert bei 164 Tafeln. Paul Fürst erstellte den 3. Teil (1656) mit 200 Tafeln und den 4. Teil des "Neuen Siebmachers" (1657) mit ebenfalls 200 Tafeln und kurz vor seinem Tode (1666) den 5. Teil (1665) mit 312 Tafeln, wobei in diesen fünften band verstärkt das Patriziat der Reichsstädte Eingang fand. Dabei hatte er als Mitarbeiter J. W. Fabricius, F. Luycks und G. Bucelin. Diese 5 Bände sind der sog. "Neue Siebmacher". Alle Auflagen bis 1667 liegen im Querformat (1 Tafel je Seite) vor, und alle sind schwarz-weiß mit Buchstaben für die Farbangaben.

    • 1655 Siebmacher 2, 4. Ausgabe
    • 1656 Siebmacher 1, 4. Ausgabe
    • 1656 Siebmacher 3, 1. Ausgabe
    • 1657 Siebmacher 4, 1. Ausgabe
    • 1665 Siebmacher 5, 1. Ausgabe
    • 1666 Siebmacher, 5. Ausgabe in Bezug auf Teil 1, mit neu ausgestelltem kaiserlichen Privileg. Diese letzte, von Paul Fürsts Witwe und Erben herausgebrachte, noch im Querformat gehaltene Ausgabe wurde gründlich überarbeitet und erweitert und umfasste insgesamt 14.000 Wappen und ist recht zuverlässig.
    • 1667 wurde von Paul Fürsts Witwe und Erben ein Zusatzteil für den 5. Band herausgebracht mit weiteren 56 Tafeln. Das Gesamtwerk enthielt jetzt 226 (Band 1) + 4 + 164 (Band 2) + 200 (Band 3) + 200 (Band 4) + 312 (Band 5) + 56 = 1162 Tafeln. Bis 1668 diverse Ausgaben schwieriger Datierung, evtl. unter Verwendung von Restbeständen.
  • Rudolf Johann Helmer, Schwiegersohn von Paul Fürst, Ehemann von Fürsts Tochter Magdalene (1652-1717), setzte zusammen mit Fürsts Sohn, Wolfgang Gottlieb Fürst, die Arbeit in Nürnberg fort und stellte 1695 erstmals alle 5 Teile zu einem einzigen Band zusammen. Diese Ausgabe ist erstmals im Hochformat (Folio-Format) gehalten (2 Tafeln pro Seite übereinander). Dieses Format wurde bis zur letzten Ausgabe 1772 beibehalten.

Weitere Ausgaben folgen 1696, 1697, 1699, 1701, 1704, 1705.

    • 1695: 6. Ausgabe Teile 1-2, 3. Ausgabe Teile 3-5, wobei Teil 1 nur noch 226 + 1 Tafeln hat
    • 1696: 7. Ausgabe Teile 1-2, 4. Ausgabe Teile 3-5, Siebmacher 6: 1. Ausgabe mit 25 Tafeln
    • 1697: weitere 5 Tafeln ergänzen den 6. Teil
    • 1699: 8. Ausgabe Teile 1-2, 5. Ausgabe Teile 3-5. Teil 5 wird um 7 Tafeln ergänzt.
    • 1701/1704: 9. Ausgabe Teile 1-2, 6. Ausgabe Teile 3-5, Siebmacher 6: 2. Ausgabe
    • 1705: 10. Ausgabe Teile 1-2, 7. Ausgabe Teile 3-5, Siebmacher 6: 3. Ausgabe. Bei dieser Ausgabe hat Teil 1: 226 + 7 Tafeln, Teil 2: unverändert 164 Tafeln, Teil 3: 200 + 7 Tafeln, Teil 4: unverändert 200 Tafeln, Teil 5: 312 + 7 Tafeln, Zusatzteil 5: 56 Tafeln, Teil 6: 25 + 5 Tafeln.

Ein Novum der Ausgabe von 1705 ist die Verwendung von Schraffuren anstelle der bisher üblichen Farbbuchstaben.

  • Ein Faksimile davon ist erschienen: Johann Siebmacher's Wappenbuch, Ausgabe 1701/1705, bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen, Erweiterungen bis zum Abschluss 1772, Faksimile im Battenberg Verlag München, 1975.

Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung, die es so historisch nie gegeben hat. Zwar war es durchaus auch im 18. Jh. gang und gäbe, immer wieder Tafeln zu mischen und neu zusammenzustellen, doch diese als Facsimile erschienene Kombination hat es so nicht gegeben, sondern sie ist eine Mischung verschiedener Ausgaben.

  • 1734 ff. - Weigelsches Wappenbuch. Die Druckplatten wurden nach Zerfall des Fürstschen Unternehmens Anfang des 18. Jh. zerstreut. Sie wurden verkauft, als Sicherheit veräußert und z. T. sogar aus Nürnberg fortgebracht.

Eine Witwe Weigel, gewesene Ehefrau des Kupferstechers und Verlegers Christoph Weigel (1654-1725), kam ab 1731 durch Kauf in den Besitz der Kupferplatten und brachte 1734 eine Neuauflage heraus, gedruckt bei L. Bieling, mit 14.767 Wappen, in 6 Teilen. Die Farbangaben erfolgen durch Schraffuren. Dabei wurden auch Korrekturen vorgenommen: Einige leere Schilde wurden nun mit Inhalten gefüllt, und Falscheinträge wurden aus den Platten herausgetrennt und durch neue Einträge ersetzt. Gegenüber der Ausgabe von 1705 sind 102 Neueinträge hinzugekommen.

    • 1734: 11. Ausgabe Teile 1-2, 8. Ausgabe Teile 3-5, Siebmacher 6: 4. Ausgabe. Diese Edition enthält für Teil 1: 226 + 7 Tafeln, zusammen 3471 Wappen, Teil 2: 164 + 4 Tafeln, zusammen 2300 Wappen, Teil 3: 200 + 7 Tafeln, zusammen 2258 Wappen, Teil 4: 200 + 1 Tafeln, zusammen 2340 Wappen, Teil 5: 312 + 7 Tafeln, zusammen 3500 Wappen, Zusatzteil 5: 56 + 7 Tafeln, zusammen 592 Wappen, Teil 6: 25 + 5 Tafeln mit zusammen 306 Wappen, alles zusammen 14.767 Wappen.
  • 1765 ff. - der Verlag G. N. Raspe übernimmt die Veröffentlichung und kehrt zum alten Namen "Siebmacher" für die Sammlung zurück. Es finden Ergänzungen statt, so daß dieses Wappenbuch auf insgesamt 19.000 Wappen kommt. Bis hierhin waren die Sammlungen reine Abbildungsbücher ohne genealogische Angaben, nach Regionen oder Themen sortiert. Die 5. Ausgabe des "Siebmachers 6" kommt 1772 heraus. Die Farbangaben erfolgen durch Schraffuren. Von 1695 bis 1772 sind die Bücher im Hochformat (Folio-Format) gedruckt mit zwei Tafeln übereinander.
    • 1772: 12. Ausgabe (und letzte Ausgabe) Teile 1-2, 9. Ausgabe Teile 3-5, Siebmacher 6: 5. Ausgabe. Diese Edition enthält für Teil 1: 226 + 7 Tafeln, Teil 2: 164 + 4 Tafeln, Teil 3: 200 + 7 Tafeln, Teil 4: 200 + 1 Tafeln, Teil 5: 312 + 7 Tafeln, Zusatzteil 5: 56 + 7 Tafeln, Teil 6: 25 + 6 Tafeln.
  • Dazu gibt es die "Supplemente", Ergänzungen zum "Alten Siebmacher":

Supplement 1 (1753), Supplement 2 (1759), Supplement 3 (1765), Supplement 4 (1767), Supplement 5 (ca. 1775), Supplement 6 (1783), Supplement 7 (1785), Supplement 8 (1787), Supplement 9 (1788), Supplement 10 (1790), Supplement 11 (1795), Supplement 12 (1806).

Von all diesen Supplementen gab es 1979 einen Reprint im Battenberg Verlag München. Und hier bei den Supplementen entsteht eine Verbindung zur Familie Tyroff: Eine Tochter von Weigel hatte Johann Kenckel (1688-1722) geheiratet, und dessen Schwiegersohn war Martin Tyroff (1705-1758). Dieser gab das erste Supplement heraus. Sein Sohn Johann David Tyroff (geb. ca. 1730) brachte die Supplemente 2, 3 und die ersten Tafeln des Supplementes 4 heraus. Die Familie Tyroff trennte sich aber vom Siebmacher-Projekt und brachte ab 1791 bis zum Ende des 19. Jh. in Nürnberg ihre eigene Serie der Tyroffschen Wappenbücher heraus. Während der Erstellung des 4. Supplementes fand der Eigentümerwechsel im Verlag statt, und das vierte Supplement kam schon unter dem Verlag G. N. Raspe heraus.

Leider kann nicht davon ausgegangen werden, dass der gesamte Inhalt des Alten Siebmachers in neuere Ausgaben übernommen wurde. Im Neuen Siebmacher fehlen ganze Gebiete und Hunderte von Wappen der Stammausgabe, so dass diese Einträge immer noch in den alten Ausgaben abgeglichen werden müssen, mit dem großen Nachteil fehlender Blasonierungen und fehlender ergänzender Angaben zur Familie.

In den "Rietstap" (siehe oben) wurde ebenfalls nicht der gesamte Bestand des Alten Siebmachers aufgenommen. Allenfalls tauchen diese fehlenden Wappen vereinzelt in Wappensammlungen auf, die gezielt ein geographisch definiertes Gebiet bearbeiten und sich die Mühe gemacht haben, auch die Bände des Alten Siebmachers zu durchstöbern (Gruber, Spießen, Zobel etc.)

Der Alte Siebmacher als 2. Ausgabe 1612 online

Teil 1 der 2. Ausgabe 1612, unkoloriert, mit Farbbuchstaben: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10455334-0 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10455334.html und http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455334/images/index.html?digID=bsb10455334 und http://books.google.de/books?id=-iVHAAAAcAAJ

Teil 2 der 2. Ausgabe 1612, unkoloriert, mit Farbbuchstaben: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10455335-6 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10455335.html und http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455335/images/index.html?digID=bsb10455335

Scan der colorierten Harenberg-Appuhn-Ausgabe von 1988, basierend auf der 2. Auflage von 1612: www.wappenbuch.de

Ein aus unerfindlichen Gründen rückwärts gescanntes Buch der 2. Ausgabe von 1612: http://search.ugent.be/meercat/x/bkt01?q=900000104365 Weitere rückwärts gescannte Ausgaben: http://books.google.de/books?id=wKNAAAAAcAAJ und http://books.google.de/books?id=uaNAAAAAcAAJ

Der Siebmacher als 4. Ausgabe 1655 ff. online

Siebmacher, Johann: Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch, Nürnberg (1. Teil der 4. Ausgabe 1657): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-7-522 - http://dfg-viewer.de/v2/?set[mets]=http%3A//www.dilibri.de%2Foai%2F%3Fverb%3DGetRecord%26metadataPrefix%3Dmets%26identifier%3D365395 
Download unter "ganzes Werk herunterladen" (Buchsymbol)

Bei den verschiedenen Ausgaben gibt es stets Unklarheiten bei der Datierung, weil die Titelblätter nicht immer mit aktualisiert wurden. Kenntlich ist die 4. Ausgabe von nach 1655 ff. jedenfalls am mitabgedruckten Privileg von Kaiser Ferdinand III. vom 26.7.1655 zu Ebersdorff, ferner am Druckvermerk "Paul Fürst". Das Privileg wurde auf 10 Jahre ausgestellt.

4. Ausgabe (1657), 1. Teil: http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455336/images/index.html?digID=bsb10455336http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455336/images/index.html?digID=bsb10455336&pimage=00335&v=100&md=1&l=de - http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10455336.html

4. Ausgabe, Teil 2: http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455337/images/index.html?digID=bsb10455337

4. Ausgabe, Teil 3: http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10455338.html bzw. http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455338/images/index.html?digID=bsb10455338 (besonders liebloser Scan)

4. Ausgabe, Teil 4: http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455339/images/index.html?digID=bsb10455339 - aber vollkommen miserables und unbrauchbares Digitalisat

4. Ausgabe, Teil 5: http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455340/images/index.html?digID=bsb10455340 - schlechtes Digitalisat, viele Seiten unten abgeschnitten weitere Internetquellen: http://www.dilibri.de/stbkodfg/content/titleinfo/366122

Der Siebmacher als 5. Ausgabe 1666 ff. online

5. Ausgabe (nach 1666) unter http://www.dilibri.de/stbkodfg/content/titleinfo/365395 - http://www.dilibri.de/stbkodfg/content/pageview/365410 - download:http://www.dilibri.de/download/pdf/365395?name=Mi..............0Wappen%20vermehrt - Einzeldownloads: http://www.dilibri.de/stbkodfg/content/structure/365395, ebenfalls unterhttp://books.google.de/books?id=0qNAAAAAcAAJ zu finden.

5. Ausgabe (nach 1666), 1. Teil http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455341/images/index.html?digID=bsb10455341

5. Ausgabe (nach 1666), 2. Teil http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455342/images/index.html?digID=bsb10455342

5. Ausgabe (nach 1666), 3. Teil http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455343/images/index.html?digID=bsb10455343

5. Ausgabe (nach 1666), 4. Teil http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455344/images/index.html?digID=bsb10455344

5. Ausgabe (nach 1666), 5. Teil http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455345/images/index.html?digID=bsb10455345

5. Ausgabe (nach 1666), Anhang zum 5. Teil www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1048/bsb10482682/images/index.html?digID=bsb10482682 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10482682.html und http://books.google.de/books?id=OLBAAAAAcAAJ

5. Ausgabe (nach 1666), Register über alle 5 Teile: http://books.google.de/books?id=m1EBAAAAQAAJ

Das Datum auf der Titelseite ist nicht ausschlaggebend bei der zeitlichen Einordnung, weil die Titelblätter nicht immer mit aktualisiert wurden. Kenntlich ist die 5. Ausgabe von nach 1666 ff. am mitabgedruckten Privileg von Kaiser Leopold I. vom 7.8.1666 zu Wien. Da Fürst 1666 verstarb, tragen die Ausgaben nach 1666 den Druckvermerk "Nürnberg, Zu finden bey Paulus Fürsten, Kunst= und Buchhändlers Seel. Wittib und Erben".

Siebmacher-Ausgabe von Rudolf Johann Helmer als 6. Ausgabe 1695 ff, Download

  1. Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch/1. (1695) - 115 Bl. : 226 Ill. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329158-1 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329158.html
  1. Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch/2. (1695) - 84 Bl. : 164 Ill. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329159-0 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329159.html
  1. Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch/3. (1695) - 101 Bl. : 200 Ill. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329160-3 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329160.html
  1. Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch/4. (1695) - 101 Bl. : 200 Ill. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329161-8 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329161.html (leider miserables Digitalisat)
  1. Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch/5. (1695) - 161 Bl. : 312 Ill. + Zusatz 30 Bl. : 56 Ill. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329162-3 undhttp://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329162.html (leider miserables Digitalisat)
  1. Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch/6. (1697) - 3 Bl. : 25 Ill. - Enth.: Anhang der heut zu Tag, Ausländischen Florirenden Christlichen Königreichen Und Souverainen Wappen in sich haltend. - 1 Bl. : 5 Ill. Register über die 5 Theil des Wappenbuchs. - 29 Bl. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329163-9 undhttp://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329163.html (leider miserables Digitalisat)

Der Siebmacher als Montage aus der 9. und 10. Ausgabe online: Scan der aus der 9. Ausgabe (1701) und der 10. Ausgabe (1705) und zusätzlich weiteren Einzeltafeln gemischt montierten Battenberg-Neubecker-Ausgabe von 1975, basierend auf Originalen aus dem Zeitraum von 1701-1772. Tatsächlich waren diese Originale im Hochformat, wurden für diese online-Ausgabe aber in Querformat umgewandelt, um die Verwirrung perfekt zu machen. Deshalb wirkt dieses Poutpourri älter, als es in Wirklichkeit ist, zudem hat es diese Misch-Ausgabe in ihrer Gesamtheit nie so gegeben, sondern sie ist ein Kunstprodukt: www.wappenbuch.com Die erheblichen Verbesserungen der 12. und letzten Ausgabe aus dem Jahr 1772 sind nicht darin enthalten.

Siebmacher-Bildersammlungen im Netz

  1. colorierte Harenberg-Appuhn-Ausgabe von 1988, basierend auf der 2. Auflage von 1612 http://www.dokumentyslaska.pl/siebmacher_1605/index.html
  1. Ausgabe von 1701 http://www.dokumentyslaska.pl/siebmacher_1701/index.html

enthält jeweils die einzeln herausgelösten Bilder ohne Kontext.

Siebmacher, Supplemente, Download: Die Supplemente des Siebmacherschen Wappenwerkes gab es als Reprint: Johann Siebmachers Wappen Buch Supplemente von 1753 bis 1806, Faksimile-Nachdruck, Battenberg, München 1979. Download der Siebmacher-Supplemente von der Bayerischen Staatsbibliothek:

  1. Allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch/Suppl. 1. ca. 1772 - 1 Bl. : 36 Ill. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329171-3 undhttp://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329171.html
  1. Allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch/Suppl. 2. ca. 1772. - 1 Bl. : 35 Ill. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329172-9 undhttp://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329172.html
  1. Allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch/Suppl. 3. ca. 1772 - 1 Bl. : 21 Ill. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329173-4 undhttp://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329173.html und http://books.google.de/books?id=lOdDAAAAcAAJ
  1. Allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch/Suppl. 4. ca. 1772 - 1 Bl. : 30 Ill. + Reg. zu 1 - 4. - 4 Bl. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329174-0 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329174.html
  1. Allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch/Suppl. 5. ca. 1772. - 1 Bl. : 30 Ill. + Reg. zu 5. - 1 Bl. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329175-5 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329175.html
  1. Allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch/Suppl. 6. 1783. - 1 Bl. : 30 Ill. + Reg. zu 6. - 1 Bl. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10329176-1 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10329176.html und http://books.google.de/books?id=mOdDAAAAcAAJ 

Der (zweite) Neue Siebmacher

Während das Siebmachersche Wappenwerk, unter welchem Namen auch immer, die heraldischen Publikationen des XVII. und XVIII. Jhdt. prägte, stieg nun der Stern der Tyroffschen Wappenbücher auf. 1806 war das letzte und zwölfte Supplement des Alten Siebmachers erschienen, und dessen letzte Gesamtausgabe war 1772 erfolgt. Die Tyroffschen Wappenbücher liefen ihm den Rang ab.

Doch dann kam Otto Titan von Hefner, und der Siebmacher erlebte seine Renaissance und stieg zu nie vorhergesehener Größe auf. Die Diskrepanz zwischen dem, was angedacht war, und dem, was daraus wurde, wird deutlich, wenn man sich erinnert, daß Otto Titan von Hefner eigentlich die Neuauflage des Siebmachers in fünf Jahren vollendet zu haben plante.

Drei große Neuerungen gab es bei der Neuausgabe: 1.) Die wesentliche Neuerung ist der Textteil, die Wappen werden mit detaillierten genealogischen Informationen und einem kurzen historischen Abriß über die Familie verknüpft.

2.) Die Farbangaben erfolgen konsequent durch Schraffuren.

3.) Die Wappen werden geographisch sortiert in landschaftsbezogenen oder thematisch geordneten Bänden herausgebracht.

  • 1854 ff - der 2. "Neue Siebmacher" erscheint. Wichtige Autoren dieses Werkes sind: Otto Titan v. Hefner, Heyer v. Rosenfeld, A. M. Hildebrandt, Konrad Blažek, G. A. Seyler und M. Gritzner.

Er erscheint in mehreren leicht unterschiedlichen Editionen und "Neuen Folgen".

    • 1854 Souveräne der deutschen Bundesstaaten = Souv1
    • 1855 Grundsätze der Wappenkunst
    • 1856 Souveräne der deutschen Bundesstaaten (2. Auflage) = Souv1
    • 1856 Frankfurt = Frkft
    • 1856 Bayern = Bay
    • 1857 Württemberg = Wü
    • 1857 Tirol = Tir
    • 1857 Sachsen = Sa
    • 1858 Mecklenburg = Me
    • 1858 Nassau = Na
    • 1858 Tirol, Abgestorbene = TirA
    • 1858 Bürgerliche 1 = Bg1
    • 1859 Hessen = He
    • 1859 Krain = Krai
    • 1859 Görtz = Gö
    • 1859 Preußische Grafen und Freiherren = PrGf
    • 1859 Ergänzungsband = Erg
    • 1860 Waldeck = Wald
    • 1860 Schwarzburg = Schw
    • 1869 Anhalt = Anh
    • 1869 Braunschweig = Brau
    • 1870 Hannover = Han
    • 1870 außerdeutsche Souveräne = SouvAd
    • 1871 Elsaß = Els
    • 1871 Luxemburg = Lux
    • 1871 Hansestädte = Ha
    • 1872 Lippe = Lip
    • 1872 Oldenburg = Old
    • 1872 Bürgerliche 2 = Bg2
    • 1873 Lothringen = Lot
    • 1873 Dalmatien = Dal
    • 1873 Reuß = Reu
    • 1874 Abgestorbene Preußen = PrA
    • 1874 Preußische Provinz Sachsen, Abgestorbene = SaA
    • 1877 Schleswig-Holstein = SH
    • 1878 Die mediatisierten Fürstentümer = FstM
    • 1878 Die erlauchten Grafengeschlechter in Deutschland (Band Grafen) = Gf
    • 1878 Baden = Bad
    • 1878 Preußen = Pr
    • 1878 Flaggen = Fl
    • 1880 Kärnten = Kä
    • 1880 Abgestorbene Brandenburg = BraA
    • 1881 Bistümer = Bi
    • 1882, Abgestorbene Nassau = NaA
    • 1882 Klöster = Klö
    • 1883 Salzburg = Salz
    • 1884 Abgestorbene Bayern 1 = BayA1
    • 1885 Österreichisch-Schlesien = ÖSchl
    • 1885 Städte = St
    • 1886 Böhmen = Bö
    • 1886 Ergänzungsband Preußen = PrGfE
    • 1887 Hoher Adel A (Fürsten A, die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches) = FstA
    • 1887 Abgestorbene Schlesien 1 = SchlA1
    • 1888 Hoher Adel B (Fürsten B, Die durch deutsche Bundesfürsten in den Fürstenstand erhobenen Geschlechter) = FstB
    • 1888 Bürgerliche 3 = Bg3
    • 1890 Bürgerliche 4 = Bg4
    • 1890 Abgestorbene Schlesien 2 = SchlA2
    • 1890 Geschichte der Heraldik = Ge
    • 1890 Handbuch der heraldischen Terminologie
    • 1893 Steiermark, Uradel = SteiU
    • 1893 Ungarn = Un
    • 1894 Hoher Adel C (die europäischen Fürstengeschlechter nicht römisch-kaiserlicher oder deutsch-bundesfürstlicher Extraction) = FstC
    • 1894 Ergänzungen Ungarn = UnE
    • 1894 Abgestorbene Schlesien 3 = SchlA3
    • 1894 Abgestorbene Pommern = PoA
    • 1895 Bürgerliche 5 = Bg5
    • 1898 Berufe = Ber
    • 1898 Baltische Ostseeprovinzen = Ost
    • 1898 Siebenbürgen = Sibü
    • 1899 Kroatien = Kro
    • 1899 Mähren = Mä
    • 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Preußen = PrAE
    • 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Brandenburg = BraAE
    • 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Pommern = PoAE
    • 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene preußische Provinz Sachsen = SaAE
    • 1901 Bürgerliche 6 = Bg6
    • 1901 Nichtimmatrikulierte der Baltischen Ostseeprovinzen = OstN
    • 1902 Abgestorbene Mecklenburg = MeA
    • 1904 Oberösterreich = OÖ
    • 1905 Abgestorbene Anhalt = AnhA
    • 1905 Galizien = Gal
    • 1906 Ergänzungen Preußen = PrGfN
    • 1906 Bürgerliche 7 = Bg7
    • 1906 Abgestorbene Bayern 2 = BayA2
    • 1906 Universitäten = Uni
    • 1907 Abgestorbene Sachsen (ernestinische Herzogtümer) = ThüA
    • 1908 Abgestorbene Schwarzburg = SchwA
    • 1909 Bürgerliche 8 = Bg8
    • 1909 Souveräne 2 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv2
    • 1911 Bayern, Abgestorbene 3 = BayA3
    • 1911 Abgestorbene Württemberg = WüA
    • 1912 Bürgerliche 9 = Bg9
    • 1916 Souveräne 3 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv3
    • 1916 Bürgerliche 10 = Bg10
    • 1918 Niederösterreich 1 = NÖ1
    • 1919 Niederösterreich 2 = NÖ2
    • 1919 Souveräne 4 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv4
    • 1920 Bürgerliche 11 = Bg11
    • 1920 Steiermark = Stei
    • 1921 Souveräne 4, 2. Aufl. (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv4
    • 1925 Bürgerliche 12 = Bg12
    • 1929 Souveräne 5 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv5
    • 1936 Bürgerliche 13 = Bürgerliche Neue Folge 1 = Bg13
    • 1961 Bürgerliche 14 = Bürgerliche Neue Folge 2 = Bg14
    • 1967 Bürgerliche Neue Folge 3 (nicht in "Bürgerliche", sozusagen Bürgerliche 15).

Neben diesen oben chronologisch gelisteten Kürzeln ist auch eine sehr unübersichtliche, systematische, nicht chronologische Einteilung nach Bänden, Abteilungen, Teilen und Reihen in Gebrauch, die der Vollständigkeit erforderlich ist:

*ohne Bandbezeichnung:

    • 1855 Grundsätze der Wappenkunst. Dazu muß gesagt werden, daß es sich hierbei um ein Manuskript des Münchener Heraldikers Karl Mayer von Mayerfels handelt, das letzterer Otto Titan von Hefner anvertraut hatte, der es kurzerhand unter eigenem Namen seinem Gesamtwerk einverleibte.

*Einleitungsband:

    • Einleitungsband, Abteilung A: 1890 Geschichte der Heraldik = Ge
    • Einleitungsband, Abteilung B: 1890 Handbuch der heraldischen Terminologie
  • 1. Band: Souveräne und Landesfürsten:
    • 1. Band, 1. Abteilung, 1. Teil: 1854-56 Souveräne der deutschen Bundesstaaten = Souv1
    • 1. Band, 1. Abteilung, 2. Teil: 1909 Souveräne 2 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv2
    • 1. Band, 1. Abteilung, 3. Teil: 1916 Souveräne 3 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv3
    • 1. Band, 1. Abteilung, 4. Teil: 1919 Souveräne 4 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv4
    • 1. Band, 1. Abteilung, 5. Teil: 1929 Souveräne 5 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv5
    • 1. Band, 2. Abteilung: 1870 außerdeutsche Souveräne = SouvAd
    • 1. Band, 3. Abteilung, 1. Teil: 1878 Die mediatisierten Fürstentümer = FstM
    • 1. Band, 3. Abteilung, 2. Teil: 1878 Die erlauchten Grafengeschlechter in Deutschland (Band Grafen) = Gf
    • 1. Band, 3. Abteilung, 3. Teil: 1887 Hoher Adel A (Fürsten A, die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches) = FstA
    • 1. Band, 3. Abteilung, 3. Teil: 1888 Hoher Adel B (Fürsten B, Die durch deutsche Bundesfürsten in den Fürstenstand erhobenen Geschlechter) = FstB
    • 1. Band, 3. Abteilung, 3. Teil: 1894 Hoher Adel C (die europäischen Fürstengeschlechter nicht römisch-kaiserlicher oder deutsch-bundesfürstlicher Extraction) = FstC
    • 1. Band, 4. Abteilung: 1885 Städte = St
    • 1. Band, 5. Abteilung, 1. Reihe: 1881 Bistümer = Bi
    • 1. Band, 5. Abteilung, 2. Reihe: 1882 Klöster = Klö
    • 1. Band, 6. Abteilung: 1878 Flaggen = Fl
    • 1. Band, 7. Abteilung: 1898 Berufe = Ber
    • 1. Band, 8. Abteilung: 1906 Universitäten = Uni
  • 2. Band: blühender Adel deutscher Landschaften
    • 2. Band, 1. Abteilung: 1856 Bayern = Bay
    • 2. Band, 2. Abteilung: 1869 Braunschweig = Brau
    • 2. Band, 3. Abteilung: 1857 Sachsen = Sa
    • 2. Band, 4. Abteilung, 1. Teil: 1860 Waldeck = Wald und Schwarzburg = Schw
    • 2. Band, 4. Abteilung, 2. Teil: 1873 Reuß = Reu
    • 2. Band, 5. Abteilung: 1873 Reuß = Reu1857 Württemberg = Wü
    • 2. Band, 6. Abteilung: 1878 Baden = Bad
    • 2. Band, 7. Abteilung: 1858 Nassau = Na
    • 2. Band, 8. Abteilung: 1856 Frankfurt = Frkft
    • 2. Band, 9. Abteilung: 1870 Hannover = Han
    • 2. Band, 10. Abteilung: 1871 Elsaß = Els
    • 2. Band, 11. Abteilung: 1873 Lothringen = Lot
  • 3. Band: blühender Adel deutscher Landschaften unter preußischer Vorherrschaft
    • 3. Band, 1. Abteilung: 1859 Preußische Grafen und Freiherren = PrGf
    • 3. Band, 2. Abteilung, 1. Band: 1878 Preußen = Pr
    • 3. Band, 2. Abteilung, 2. Band, 1. Teil: 1902-1906 Preußen = PrE
    • 3. Band, 2. Abteilung, 2. Band, 2. Teil: 1906 Ergänzungen Preußen = PrGfN
    • 3. Band, 3. Abteilung: 1871 Hansestädte = Ha
    • 3. Band, 4. Abteilung: 1859 Hessen = He
    • 3. Band, 5. Abteilung: 1872 Oldenburg = Old
    • 3. Band, 6. Abteilung: 1858 Mecklenburg = Me
    • 3. Band, 7. Abteilung: 1869 Anhalt = Anh
    • 3. Band, 8. Abteilung: 1877 Schleswig-Holstein = SH
    • 3. Band, 9. Abteilung: 1871 Luxemburg = Lux
    • 3. Band, 10. Abteilung: 1872 Lippe = Lip
    • 3. Band, 11. Abteilung, 1. Teil: 1898 Baltische Ostseeprovinzen = Ost
    • 3. Band, 11. Abteilung, 2. Teil: 1901 Nichtimmatrikulierte der Baltischen Ostseeprovinzen = OstN
  • 4. Band: Habsburgermonarchie
    • 4. Band, 1. Abteilung: 1857 Tirol = Tir
    • 4. Band, 2. Abteilung: 1858-1859 Krain = Krai und Görtz = Gö
    • 4. Band, 3. Abteilung: 1873 Dalmatien = Dal
    • 4. Band, 4. Abteilung, 1. Teil: 1918 Niederösterreich 1 = NÖ1
    • 4. Band, 4. Abteilung, 2. Teil: 1919 Niederösterreich 2 = NÖ2
    • 4. Band, 5. Abteilung: 1904 Oberösterreich = OÖ
    • 4. Band, 6. Abteilung: 1883 Salzburg = Salz
    • 4. Band, 7. Abteilung: 1893 Steiermark, Uradel = SteiU und 1920 Steiermark = Stei
    • 4. Band, 8. Abteilung: 1880 Kärnten = Kä
    • 4. Band, 9. Abteilung: 1886 Böhmen = Bö
    • 4. Band, 10. Abteilung: 1899 Mähren = Mä
    • 4. Band, 11. Abteilung: 1885 Österreichisch-Schlesien = ÖSchl
    • 4. Band, 12. Abteilung: 1898 Siebenbürgen = Sibü
    • 4. Band, 13. Abteilung: 1899 Kroatien = Kro
    • 4. Band, 14. Abteilung: 1905 Galizien = Gal
    • 4. Band, 15. Abteilung, 1. Teil: 1893 Ungarn = Un
    • 4. Band, 15. Abteilung, 2. Teil: 1894 Ergänzungen Ungarn = UnE
  • 5. Band: Bürgerliche
    • 5. Band, 1. Abteilung: 1858 Bürgerliche 1 = Bg1
    • 5. Band, 2. Abteilung: 1872 Bürgerliche 2 = Bg2
    • 5. Band, 3. Abteilung: 1888 Bürgerliche 3 = Bg3
    • 5. Band, 4. Abteilung: 1890 Bürgerliche 4 = Bg4
    • 5. Band, 5. Abteilung: 1895 Bürgerliche 5 = Bg5
    • 5. Band, 6. Abteilung: 1901 Bürgerliche 6 = Bg6
    • 5. Band, 7. Abteilung: 1906 Bürgerliche 7 = Bg7
    • 5. Band, 8. Abteilung: 1909 Bürgerliche 8 = Bg8
    • 5. Band, 9. Abteilung: 1912 Bürgerliche 9 = Bg9
    • 5. Band, 10. Abteilung: 1916 Bürgerliche 10 = Bg10
    • 5. Band, 11. Abteilung: 1920 Bürgerliche 11 = Bg11
    • 5. Band, 12. Abteilung: 1925 Bürgerliche 12 = Bg12
    • 5. Band, Neue Folge, 1. Abteilung: 1936 Bürgerliche 13 = Bürgerliche Neue Folge 1 = Bg13
    • 5. Band, Neue Folge, 2. Abteilung: 1961 Bürgerliche 14 = Bürgerliche Neue Folge 2 = Bg14
    • 5. Band, Neue Folge, 3. Abteilung: 1967 Bürgerliche Neue Folge 3 (nicht in "Bürgerliche", sozusagen Bürgerliche 15).
  • 6. Band: Abgestorbene, erloschene Geschlechter
    • 6. Band, 1. Abteilung, 1. Teil: 1884 Abgestorbene Bayern 1 = BayA1
    • 6. Band, 1. Abteilung, 2. Teil: 1906 Abgestorbene Bayern 2 = BayA2
    • 6. Band, 1. Abteilung, 3. Teil: 1911 Bayern, Abgestorbene 3 = BayA3
    • 6. Band, 2. Abteilung: 1911 Abgestorbene Württemberg = WüA
    • 6. Band, 3. Abteilung: 1858 Tirol, Abgestorbene = TirA
    • 6. Band, 4. Abteilung: 1874 Abgestorbene Preußen = PrA
    • 6. Band, 5. Abteilung: 1880 Abgestorbene Brandenburg = BraA
    • 6. Band, 6. Abteilung: 1874 Preußische Provinz Sachsen, Abgestorbene = SaA
    • 6. Band, 7. Abteilung: 1882, Abgestorbene Nassau = NaA
    • 6. Band, 8. Abteilung, 1. Teil: 1887 Abgestorbene Schlesien 1 = SchlA1
    • 6. Band, 8. Abteilung, 2. Teil: 1890 Abgestorbene Schlesien 2 = SchlA2
    • 6. Band, 8. Abteilung, 3. Teil: 1894 Abgestorbene Schlesien 3 = SchlA3
    • 6. Band, 9. Abteilung: 1894 Abgestorbene Pommern = PoA
    • 6. Band, 10. Abteilung: 1902 Abgestorbene Mecklenburg = MeA
    • 6. Band, 11. Abteilung: 1905 Abgestorbene Anhalt = AnhA
    • 6. Band, 12. Abteilung: 1907 Abgestorbene Sachsen (ernestinische Herzogtümer) = ThüA
    • 6. Band, 13. Abteilung: 1908 Abgestorbene Schwarzburg = SchwA
  • 7. Band: Ergänzungen
    • 7. Band, 1. Abteilung: 1859 Ergänzungsband = Erg
    • 7. Band, 2. Abteilung: 1886 Ergänzungsband Preußen = PrGfE
    • 7. Band, 3. Abteilung, Teil a: 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Preußen = PrAE
    • 7. Band, 3. Abteilung, Teil b: 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Brandenburg = BraAE
    • 7. Band, 3. Abteilung, Teil c: 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Pommern = PoAE
    • 7. Band, 3. Abteilung, Teil d: 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene preußische Provinz Sachsen = SaAE

Der Neue Siebmacher, Download einzelner Bände

  1. Grundsätze der Wappenkunst, ohne Bandbezeichnung, 1855: http://books.google.de/books?id=3S0BAAAAQAAJ und http://archive.org/details/grundsaezederwa00hefngoog
  1. Einleitungsband, Abteilung B: Maximilian Gritzner, Handbuch der heraldischen Terminologie, 1890: http://www.literature.at/viewer.alo?objid=13133&page=3&viewmode=fullscreen&rotate=&scale=5 - pdf-Download abschnittsweise hier möglich: http://www.literature.at/viewer.alo?objid=13133&page=4&viewmode=overview - alternativer Download unter http://archive.org/details/GrossesUndAllgemeinesWappenbuch -http://ia600802.us.archive.org/32/items/GrossesUndAllgemeinesWappenbuch/GrossesUndAllgemeinesWappenbuch.pdf
  1. Siebmacher Nassau, Anhalt, Schwarzburg, Band 1.5 - http://books.google.de/books?id=.....q=&f=false bzw. http://books.google.de/books/download/J.....SiebmachSQ
  1. Siebmacher Bayern, Freiherren, Band 2.3 - http://books.google.de/books?id=zRFHAAA.........f=false bzw. http://books.google.de/books/download/J__Sie........QtQ
  1. Siebmacher Bayern, Freiherren und Edelleute, Band 2.4 - http://books.google.de/books?id=1x....&f=false bzw. http://books.google.de/books/download/J__Siebmacher_s_gro...d7wund http://books.google.com/books?id=1xFHAAAAYAAJ
  1. Siebmacher Württemberg, Band 2.5 - http://books.google.de/books?id......alse bzw. http://books.google.de/books/download/J__Si....feBTDZYV2sdGWqg1jmg bzw.http://books.google.de/books?id=5BFHAAAAYAAJ
  1. Mülverstedt, George Adalbert von (1825-1914), Der abgestorbene Adel der Provinz Preußen: http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32541
  1. Otto Titan von Hefner, der Adel von Preußen; J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: Der Adel des Königreichs Preußen, Band 1.3: http://books.google.de/books?id=lgBCAAAAcAAJ
  1. Otto Titan von Hefner, J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: Der Adel des Königreichs Sachsen, Bände 2-3 http://books.google.de/books?id=DwBCAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Band Schlesien, Band 6.8: 1. Teil: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=3934&from=&dirids=1 - 2. Teil: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4028&from=&dirids=1 - 3. Teil: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4112&from=&dirids=1 - (Tip: Links über "ziehen" downloaden. Betrachten mit IrfanView möglich mit entsprechenden Plugins. Das Programm IrfanView kann das ungewohnte Format auch im Batch-Modus in JPGs konvertieren.)
  1. Siebmacher, Band Böhmen, Band 4.9 (Rudolf Johann Graf Meraviglia-Crivelli: Der Böhmische Adel 1886), als pdf: http://www.historie.hranet.cz/heraldika/pdf/meraviglia1886.pdf - Download einzelner Teile auf http://www.historie.hranet.cz/heraldika/
  1. Siebmacher, Band Mähren, Band 4.10 (Heinrich von Kadich – Conrad Blažek: Der Mährische Adel 1899), als pdf: http://www.historie.hranet.cz/heraldika/pdf/kadich-blazek1899.pdf - Download einzelner Teile auf http://www.historie.hranet.cz/heraldika/
  1. Siebmacher, Schlesien, Band 6.8: http://www.pbi.edu.pl/
  1. Siebmacher, Band Mecklenburg, Band 3.6: http://books.google.com/books/pdf/_J__Siebmacher_...H5RA43vIwkfw - http://books.google.com/books?id=qQBCAAAAcAAJ undhttp://books.google.com/books?id=4C0BAAAAQAAJ und http://books.google.de/books?id=pAlCAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Hessen, Band 3.4: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362303-4 und http://books.google.de/books?id=qABCAAAAcAAJ undhttp://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362303.html
  1. Siebmacher, Ergänzungsband, Band 7.1: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362310-4 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362310.html und http://books.google.de/books?id=3QBCAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, außerdeutsche Souveräne, Band 1.2: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362294-8 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362294.html und http://books.google.de/books?id=je1BAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Krain und Görtz, Band 4.2: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362306-0 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362306.html und http://books.google.de/books?id=rgBCAAAAcAAJ und http://books.google.de/books?id=PfMxAQAAMAAJ
  1. Siebmacher, Tirol, Band 4.1: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362307-6 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362307.html und http://books.google.de/books?id=rgBCAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Sachsen, Band 2.3: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362298-9 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362298.html
  1. Siebmacher, Preußen, Band 3.1: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362302-9 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362302.html
  1. Siebmacher, Preußen, Band 3, 1.-3. Abteilung: http://books.google.de/books?id=4y0BAAAAQAAJ (mit US-Adresse) http://books.google.de/books?id=lgBCAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Bürgerliche, Band 1.5: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362308-1 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362308.html und http://books.google.de/books?id=2v1BAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Württemberg, Band 2.5: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362296-8 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362296.html
  1. Siebmacher, Frankfurt, Band 2.8: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362300-8 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362300.html und http://books.google.de/books?id=SQBCAAAAcAAJ  
  1. Siebmacher, Schwarzburg/Waldeck, Band 2.4.1: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362297-4 und http://books.google.de/books?id=GQBCAAAAcAAJ  und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362297.html
  1. Siebmacher, Bayern, Band 2.1: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362295-3 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362295.html
  1. Siebmacher, Braunschweig, Band 2.2: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362299-9 und http://books.google.de/books?id=_f9BAAAAcAAJund http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362299.html
  1. Siebmacher, Nassau, Band 2.7: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362301-4 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362301.html und http://books.google.de/books?id=QgBCAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Mecklenburg, Band 3.6: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362304-0 und http://books.google.de/books?id=pAlCAAAAcAAJ   und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362304.html bzw. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10362304_00006.html
  1. Siebmacher, Anhalt, Band 3.7: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362305-5 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11021634.html
  1. Siebmacher, Souveräne der deutschen Bundesstaaten http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362292-7 und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10362292.html
  1. Siebmacher, Souveräne der deutschen Bundesstaaten: 1. Band, 1. Abteilung, 1. Teil: 1854-56 = Souv1 http://books.google.de/books?id=4dxCAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Adel der russischen Ostseeprovinzen, Band 3.11 (Band 3. Abteilung 11), T. 2, Der nichtimmatrikulierte Adel, 1901:http://dspace.utlib.ee/dspace/bitstream/10062/16020/1/wappenbuch_siebmacher.pdf 367 MB, andere Version: http://dspace.utlib.ee/dspace/bitstream/10062/16020/3/siebmacher_grosses_eod.pdf über 500 MB
  1. Siebmacher, Preußen, Abgestorbene, Band 7.3 http://books.google.com/books?id=lqhLAAAAYAAJ&pg=PP6#v=onepage&q&f=false (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Preußen, Abgestorbene, Band 6.4 http://books.google.com/books?id=eahLAAAAYAAJ&pg=PP6#v=onepage&q&f=false (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Brandenburg, Abgestorbene, Band 6.5 http://books.google.com/books?id=uahLAAAAYAAJ&pg=PP8#v=onepage&q&f=false (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Brandenburg, Abgestorbene, Band 6.5 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN640975070 177 MB
  1. Siebmacher, Schwarzburg, Abgestorbene, Band 6.13 http://books.google.com/books?id=gqhLAAAAYAAJ&pg=PP5#v=onepage&q&f=false (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Kärnten, Band 4.8 http://books.google.com/books?id=4i0BAAAAQAAJ&pg=PP12#v=onepage&q&f=false (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Salzburg, Band 4.6 http://books.google.com/books?id=4S0BAAAAQAAJ&pg=PP7#v=onepage&q&f=false bzw. http://books.google.de/books?id=4S0BAAAAQAAJ (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Galizien u. Bukowina, Band 4.14 http://books.google.com/books?id=UmRMAAAAYAAJ (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Siebenbürgen, Band 4.12 http://books.google.com/books?id=-2lMAAAAYAAJ (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Östereich-Schlesien, Band 4.11 http://books.google.com/books?id=oPwGAAAAQAAJ&pg=PP7#v=onepage&q&f=false bzw. http://books.google.de/books?id=oPwGAAAAQAAJ (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Flaggen, Band 1.6 http://books.google.com/books?id=kf5KAAAAYAAJ&pg=PP8#v=onepage&q&f=false (nur mit US-Adresse)
  1. Siebmacher, Oldenburg, Band 3.5 http://books.google.com/books?id=3y0BAAAAQAAJ&pg=PP10#v=onepage&q&f=false (nur mit US-Adresse) und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10986355.html
  1. Siebmacher, Hansestädte, Band 3.3 http://books.google.com/books?id=3i0BAAAAQAAJ&pg=PP14#v=onepage&q&f=false (nur mit US-Adresse) und http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10986354.html
  1. Siebmacher, Bayern, Band 2: http://books.google.com/books?id=3u1BAAAAcAAJ
  1. Siebmacher, Bistümer, 1. Band, 5. Abteilung, 1. Reihe: 1881 http://books.google.de/books?id=QMpOAAAAYAAJ (nur mit US-Adresse) - nur Text, undhttps://archive.org/details/SiebmacherBisthumer
  1. Siebmacher, Elsaß, 2. Band, 10. Abteilung: 1871 Elsaß = Els: http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10986352.html
  1. Siebmacher Luxemburg, 3. Band, 9. Abteilung: 1871 Luxemburg = Lux: http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10986356.html und http://books.google.de/books?id=L5hTAAAAcAAJ
  1. Siebmacher Hannover, 2. Band, 9. Abteilung: 1870 Hannover = Han: http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10986353.html
  1. Siebmacher Lippe und Schaumburg-Lippe, 3. Band, 10. Abteilung: 1872 Lippe = Lip: http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10986357.html

Nur mit US-Adresse: Diese Files kann man wegen der ausgeübten Zensur normalerweise nicht von Deutschland aus bekommen, sondern nur mit einer US-Adresse, es sei denn, man verwendet einen anonymisierenden US-Proxy, z. B. aus dieser Liste http://www.proxy4free.com/page1.html oder http://www.proxy4free.com/ bzw. http://www.proxy4free.com/list/webproxy_rating1.html oderhttp://de.wikisource.org/wiki/Gbs#Liste_aktueller_Web-Anonymizer .

Siebmacher-Bildersammlungen im Netz

  1. Preußen: http://www.dokumentyslaska.pl/siembacher_pruskie/index.html
  1. Schlesien: http://www.dokumentyslaska.pl/blazek/tytul/index.htm jeweils nur die Abbildungen, ohne jeden Begleittext, daher wenig hilfreich.

Der Neue Siebmacher, Neuere Editionen

  • 1970 ff - der 3. "Neue Siebmacher" im Verlag Bauer & Raspe bzw. im Degener Verlag, bei der die einzelnen Bände wieder umgeordnet und anders gebündelt wurden. Dies ist, was man z. T. aktuell neu erwerben kann, wenn verfügbar. Auszüge aus dem derzeitigen Verlagsprogramm des Verlags Degener:
    • Hefner, O.T. v. / Gritzner, M. / Hildebrandt, M.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 1; Die Wappen und Flaggen der Herrscher und Staaten der Welt, Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87947-001-4, enthält 1. Band, 1. Abteilung, 1. Teil: 1854-56 Souveräne der deutschen Bundesstaaten = Souv1, 1. Band, 2. Abteilung: 1870 außerdeutsche Souveräne = SouvAd, 1. Band, 6. Abteilung: 1878 Flaggen = Fl
    • Seyler, G.A.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 2; Die Wappen der deutschen Landesfürsten; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1981, ISBN 3-87947-002-2, enthält aus dem Jahr 1909 Souveräne 2 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv2, aus dem Jahr 1916 Souveräne 3 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv3, aus dem Jahr 1919 Souveräne 4 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv4 und von 1929 Teil Souveräne 5 (Wappen der deutschen Souveräne und Lande) = Souv5.
    • Hefner, O.T. v. / Gritzner, M. / Hildebrandt, M.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 3; Die Wappen des hohen deutschen Adels 1. Teil; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1972, ISBN 3-87947-003-0, enthält 1. Band, 3. Abteilung, 1. Teil: 1878 Die mediatisierten Fürstentümer = FstM, 1. Band, 3. Abteilung, 2. Teil: 1878 Die erlauchten Grafengeschlechter in Deutschland (Band Grafen) = Gf
    • Gritzner, M.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 4; Die Wappen des hohen deutschen Adels 2. Teil; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1974, ISBN 3-87947-004-9, enthält 1. Band, 3. Abteilung, 3. Teil: 1887 Hoher Adel A (Fürsten A, die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches) = FstA und 1. Band, 3. Abteilung, 3. Teil: 1888 Hoher Adel B (Fürsten B, Die durch deutsche Bundesfürsten in den Fürstenstand erhobenen Geschlechter) = FstB
    • Gritzner, M.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 5; Die Wappen der europäischen Fürsten; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1975, ISBN 3-87947-005-7, entspricht dem Band von 1894: Hoher Adel C (die europäischen Fürstengeschlechter nicht römisch-kaiserlicher oder deutsch-bundesfürstlicher Extraction) = FstC
    • Hefner, O. T. v., Gautsch, N., Clericus, L.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 6, Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angrenzenden Ländern, Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1974, ISBN 3-87947-006-5, enthält 1. Band, 4. Abteilung: 1885 Städte = St.
    • Seyler, G.A.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 8, Bistümer und Klöster, Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1976, ISBN 3-87947-008-1, enthält 1. Band, 5. Abteilung, 1. Reihe: Bistümer = Bi, 1. Band, 5. Abteilung, 2. Reihe: Klöster = Klö
    • Hefner, O.T. v. / Hildebrandt, A.M. / Seyler, G.A.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 9; Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz Teil 1; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1971, ISBN 3-87947-009-X, enthält Bg1, Bg2, Bg3.
    • Seyler, G.A.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 10; Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz Teil 2; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1972. ISBN 3879470103. Enthält Bg4, Bg5, Bg6. Vergriffen.
    • Seyler, G.A.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 11; Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz Teil 3; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1973. ISBN 3879470111. Enthält Bg7, Bg8, Bg9. Vergriffen.
    • Seyler, G.A.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 12; Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz Teil 4; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1974, ISBN 3-87947-012-X. Enthält Bg10, Bg11, Bg12.
    • G.A. Seyler / W. Freier / K.E. v. Marchtaler / L.Rothenfelder: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 13; Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz (Teil 5); Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1975, ISBN 3-87947-013-8. Enthält Bg13 und Bg14.
    • Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 14; Die Wappen des preussischen Adel, 1. Teil; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch. Vergriffen.
    • C. Blazek / G.A. v. Mülverstedt: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 15; Die Wappen des preussischen Adel, 2. Teil; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1981, ISBN 3-87947-015-4. Enthält 1886 Ergänzungsband Preußen = PrGfE, 1906 Ergänzungen Preußen = PrGfN
    • Mülverstedt, G.A. v. / Hildebrandt, A.M.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 16; Die Wappen des preussischen Adels, 3. Teil; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87947-016-2, enthält 1874 Abgestorbene Preußen = PrA, 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Preußen = PrAE, 1880 Abgestorbene Brandenburg = BraA und 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Brandenburg = BraAE.
    • Blazek, C.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 17; Die Wappen des schlesischen Adels; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1977, ISBN 3-87947-017-0. Enthält:4. Band, 11. Abteilung: 1885 Österreichisch-Schlesien = ÖSchl, 6. Band, 8. Abteilung, 1. Teil: 1887 Abgestorbene Schlesien 1 = SchlA1, 6. Band, 8. Abteilung, 2. Teil: 1890 Abgestorbene Schlesien 2 = SchlA2, 6. Band, 8. Abteilung, 3. Teil: 1894 Abgestorbene Schlesien 3 = SchlA3
    • G.A. v. Mülverstedt / O.T. v. Hefner / A.M. Hildebrandt: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 18; Die Wappen des Adels in Pommern und Mecklenburg; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87947-018-9, entspricht 1894 Abgestorbene Pommern = PoA, 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene Pommern = PoAE, 1858 Mecklenburg = Me, 1902 Abgestorbene Mecklenburg = MeA.
    • M. F. A. Gritzner, A. M. Hildebrandt, J. Siebmacher's großes Wappenbuch Band 19, Die Wappen des niederdeutschen Adels. Enthält: 3. Band, 8. Abteilung: 1877 Schleswig-Holstein = SH, 3. Band, 3. Abteilung: 1871 Hansestädte = Ha, 3. Band, 5. Abteilung: 1872 Oldenburg = Old, Band, 10. Abteilung: 1872 Lippe = Lip, 2. Band, 9. Abteilung: 1870 Hannover = Han, 2. Band, 2. Abteilung: 1869 Braunschweig = Brau, 3. Band, 7. Abteilung: 1869 Anhalt = Anh, 6. Band, 11. Abteilung: 1905 Abgestorbene Anhalt = AnhA. Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch., 1977. ISBN-13: 9783879470198 - ISBN: 3879470197
    • Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 20; Die Wappen des hessischen und thüringischen Adels, Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1977, ISBN 3-87947-020-0, enthält den 1859 erschienenen Band Hessen, den 1857 erschienenen Band Nassau, den 1882 erschienenen Band Nassau (abgestorben), den 1856 erschienenen Band Frankfurt, den 1860 erschienenen Band Schwarzburg und Waldeck, den 1908 erschienenen Band Schwarzburg (abgestorben), den 1873 erschienenen Band Reuß, den 1907 erschienenen Band Thüringen (ausgestorbener Adel der sächsischen Herzogtümer).
    • O.T. v. Hefner / G. A. v. Mülverstedt, J. Siebmacher's großes Wappenbuch Bd. 21, Die

Wappen des sächsischen Adels, Neustadt a. d. Aisch, Bauer & Raspe, 1972. Reprint von 2. Band, 3. Abteilung: 1857 Sachsen = Sa (der Adel des Königreichs Sachsen), 6. Band, 6. Abteilung: 1874 Preußische Provinz Sachsen, Abgestorbene = SaA (der abgestorbene Adel der Provinz Sachsen), 7. Band, 3. Abteilung, Teil d: 1900 Ergänzungen zu Abgestorbene preußische Provinz Sachsen = SaAE (Ergänzungen und Nachträge zum sächsischen Adel; Abgestorbener preußischer Adel; Provinz Sachsen) der Originalausg. ISBN-13: 9783879470211 - ISBN: 3879470219.

    • O.T. v. Hefner / G.A. Seyler: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 22; Die Wappen des Adels in Bayern; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1971, ISBN 3-87947-022-7, enthält 1856 Bayern = Bay, 1884 Abgestorbene Bayern 1 = BayA1, 1906 Abgestorbene Bayern 2 = BayA2 und 1911 Bayern, Abgestorbene 3 = BayA3.
    • O.T. v. Hefner / G.A. Seyler: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 23; Die Wappen des Adels in Württemberg; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch1982, ISBN 3-87947-023-5, enthält den 1857 erschienenen Band Württemberg = Wü und den 1911 erschienenen Band Abgestorbene Württemberg = WüA
    • Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 24; Die Wappen des Adels in Baden, Elsaß-Lothringen und Luxemburg, Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1974, ISBN 3-87947-024-3, enthält den 1878 erschienen Band Baden, den 1871 erschienenen Band Elsaß, den 1873 erschienenen Band Lothringen und den 1871 erschienenen Band Luxemburg.
    • Gritzner, Maximilian: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 25; Der Adel der russischen Ostseeprovinzen; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1980, ISBN 3-87947-025-1, enthält: 3. Band, 11. Abteilung, 1. Teil: 1898 Baltische Ostseeprovinzen = Ost, 3. Band, 11. Abteilung, 2. Teil: 1901 Nichtimmatrikulierte der Baltischen Ostseeprovinzen = OstN
    • J. Kirnbauer v. Erzstätt, J.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 26/1; Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 1: A - R; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1983, ISBN 3-87947-026-X, enthält 4. Band, 4. Abteilung, 1. Teil: 1918 Niederösterreich 1 = NÖ1
    • J. B. Witting, J.: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 26/2; Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 2: S - Z; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1983, ISBN 3-87947-036-7, enthält 4. Band, 4. Abteilung, 2. Teil: 1919 Niederösterreich 2 = NÖ2
    • A. Frhr. Weiß v. Starkenfels, J. Kirnbauer v. Erzstätt: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 27; Die Wappen des Adels in Oberösterreich; Degener Verlag 1984, ISBN 3-87947-027-8, enthält 4. Band, 5. Abteilung: 1904 Oberösterreich = OÖ
    • M.M. v. Weittenhiller, Joh. B. Witting, O.T. v. Hefner: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 28; Die Wappen des Adels in Salzburg, Steiermark und Tirol; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1979, ISBN 3-87947-028-6, enthält 4. Band, 6. Abteilung: 1883 Salzburg = Salz, 4. Band, 7. Abteilung: 1893 Steiermark, Uradel = SteiU und 1920 Steiermark = Stei, 4. Band, 1. Abteilung: 1857 Tirol = Tir, 6. Band, 3. Abteilung: 1858 Tirol, Abgestorbene = TirA, 7. Band, 1. Abteilung: aus 1859 Ergänzungsband = Erg Tiroler Adel.
    • A.M. Hildebrandt, O.T. v. Hefner, C.G.F. Heyer v. Rosenfeld: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 29; Der Adel in Kärnten, Krain und Dalmatien; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1980, ISBN 3-87947-029-4, enthält 4. Band, 8. Abteilung: 1880 Kärnten = Kä, 4. Band, 2. Abteilung: 1858-1859 Krain = Krai und Görtz = Gö, 4. Band, 3. Abteilung: 1873 Dalmatien = Dal
    • R.J. Graf Meraviglia-Crivelli: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 30; Die Wappen des böhmischen Adels; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1979, ISBN 3-87947-030-8, entspricht dem Band von 1886 Böhmen = Bö
    • H. v. Kadich / C. Blazek: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 31; Die Wappen des mährischen Adels; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1979, ISBN 3-87947-031-6, entspricht dem Band von 1899 Mähren = Mä
    • G. v. Csergheö, Iván v. Nagy, J. v. Csoma: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 33; Die Wappen des Adels in Ungarn; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1982, ISBN 3-87947-033-2
    • C. Reichenauer v. Reichenau, G. v. Csergheö, O. v. Bárczay: Siebmacher's großes Wappenbuch, Bd. 34; Der Adel von Siebenbürgen; Bauer & Raspe Verlag Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-87947-034-0, enthält 4. Band, 12. Abteilung: 1898 Siebenbürgen = Sibü
  • Die Bände, die nicht reine Wappensammlungen mit Erläuterungen zu den Familien darstellen, sondern grundsätzlicher Natur sind, werden ebenfalls vom Degener Verlag nachgedruckt und werden ebenfalls als "Siebmacher" bezeichnet, aber mit Buchstaben nummeriert. Unter diesen Sonderbänden sind auch neue grundsätzliche Werke zu finden wie das biographische Lexikon der Heraldiker.
    • Siebmachers großes Wappenbuch, Sonderband B 1: Wappenbilder-Ordnung, Bd. 1, Degener Verlag, ISBN 3-87947-114-2
    • Siebmachers großes Wappenbuch, Sonderband B 2; Wappenbilder-Ordnung Bd. 2. 1991. 393 S. 7 Tafeln mit zahlr. Abb. Festeinband, Degener Verlag, ISBN 3-87947-100-2
    • Siebmachers großes Wappenbuch, Sonderband C: Otto Titan v. Hefner, Grundsätze der Wappenkunst. 1976. VI und 48 S. Text, 14 Tafeln mit 340 Abb., Broschur. Degener Verlag, ISBN 3-87947-101-0
    • Siebmachers großes Wappenbuch, Sonderband D: E. Frhr. v. Berechem / D.L. Galbreath / O. Hupp: Beiträge zur Geschichte der Heraldik; 1972. VII und 224 S. mit 144 Abb. u. 1 Farbtafel, Degener Verlag, ISBN 3-87947-104-5
    • Siebmachers großes Wappenbuch, Sonderband H: Jürgen Arndt: Biographisches Lexikon der Heraldiker; 1992. XXIV und 664 S. mit zahlr. Wappenabb., Festeinband, Degener Verlag, ISBN 3-87947-109-6
  • In analoger Nummerierung folgen wiederum regionale Wappensammlungen mit Erläuterungen zu den Familien, sie werden ebenfalls als "Siebmacher" bezeichnet und mit Buchstaben nummeriert:
    • Siebmachers grosses Wappenbuch Band E. Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Im Auftrage des Württembergischen Altertumsvereins begonnen von Otto v. Alberti, Bauer & Raspe 1975 (Reprint), 1112 Texts. mit 4132 Wappen + 122 S. Figurenverzeichnis.
    • Siebmachers großes Wappenbuch, Sonderband F: Eugen Schöler: Historische Familienwappen in Franken; 3. verbesserte Auflage 1999. 21 S. mit 25 Abb. u. 157 Tafeln mit 1.884 Wappenschilden, Festeinband, Degener Verlag, ISBN 3-87947-112-6
    • Siebmachers großes Wappenbuch, Sonderband G: E. L. Lorenz-Meyer: Hamburgische Wappenrolle; 1976. X und 152 S. mit 6 Abb., 161 Tafeln mit über 2.400 Wappenabb., Festeinband, Degener Verlag, ISBN 3-87947-107-X
  • 1998 ff - Eine weitere Reihe Siebmacher-Ausgaben beginnt. Dabei werden sowohl Materialien aus den alten Bänden Siebmacher verarbeitet als auch neue Quellen erschlossen. Eine Umsortierung des Materials nach Regionen findet statt, unter erheblicher Erweiterung des die Familien beschreibenden Textes.
    • Die Siebmacherschen Wappenbücher, die Familienwappen deutscher Landschaften und Regionen, Band 1: Eike Pies, Neues Bergisches Wappenbuch bürgerlicher Familien, Bauer & Raspe Verlag, 1998, ISBN 3-87947-111-8
    • Die Siebmacherschen Wappenbücher, die Familienwappen deutscher Landschaften und Regionen, Band 2: Anton P. Rahrbach, Reichsritter in Mainfranken. Zu Wappen und Geschichte fränkischer Adelsfamilien. Bauer & Raspe Verlag, 2003, ISBN 3-87947-113-4
    • Die Siebmacherschen Wappenbücher, die Familienwappen deutscher Landschaften und Regionen, Band 3: Karl Borchardt, Rothenburger Wappenbuch. Patrizier und Ehrbare: Die Wappen im Geschlechterbuch des Johann Friedrich Christoph Schrag (1703–1780) zu Rothenburg ob der Tauber. 2007. 208 S. mit 402 farb. und 1 s/w-Abb., Festeinband, ISBN: 978-3-87947-117-1

Editionen des Siebmacherschen Wappenwerkes: http://www.wappenkommission.ch/pdf/06-02-12%20Siebmacher_inkl-Details3.pdf

Zum Aufspüren einzelner vergriffener Bände: www.zvab.com.

Suchhilfe

Der Siebmacher-Generalindex ist von Hanns Jäger-Sunstenau erstmals in den 1960er Jahren erstellt worden. Er bezieht sich auf alle Ausgaben seit 1605 bis zum 2. "Neuen Siebmacher" (ohne Bürgerliche Neue Folge 3).

  • Hanns Jäger-Sunstenau, Generalindex zu den Siebmacher'schen Wappenbüchern 1605-1961, 1964, Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz, Österreich.
Advertisement