In Memoriam Prof. Dr. Włodzimierz Dworzaczek - zum 25. Todesjahr zurück
Materiały historyczno-genealogiczne do dziejów wielkiej własności w Wielkopolsce [Historische und genealogische Materialien zur Geschichte großer Güter in Großpolen [1]] - Einleitung
von Prof. Dr. habil. Włodzimierz Dworzaczek
Gezeichnete Artikel geben die Ansicht des Verfasser wieder und entsprechen nicht immer der Meinung der Redaktionsmehrheit der WIKIa Szlachta.
Dworzaczek, Włodzimierz: „Materiały historyczno-genealogiczne do dziejów wielkiej własności w Wielkopolsce [Historische und genealogische Materialien zur Geschichte großer Güter in Großpolen - Einleitung]“, in: WIKIa Szlachta [Onlinefassung]; URL:http://www.de.szlachta.wikia.com/, Zugang .. . .. . 20.. .
Inhaltsverzeichnis
Auflösung der verwendeten Abkürzungen siehe Abkürzungensverzeichnis PL - D.
TO DO
Umformatierung Tabellen und einhängen.
Einführung
Das Werk „Historisch-genealogische Materialien zur Geschichte großer Güter in Großpolen ist in polnischer Sprache verfasst[1] und umfasst auf über 4.000 Seiten Einträge zu 3.076 Familien. Die faktische Familienanzahl ist jedoch wesentlich größer, denn Familien, die zu keiner Wappengenossenschaft zugeordnet wurden, werden mit einer entsprechenden Anmerkung unter den zugeordneten Familien aufgeführt.
Für die von der Bibliothek in Kórnik erstellte GED, die nicht das gesamte Werk erfasst, wurde ermittelt, dass sie 6.074 Familiennamen mit insgesamt 50.687 Personen erfasst.
Die nachfolgenden Daten sind dem Originalwerk von Dworzaczek entnommen. Die Fortschreibung befindet sich im Wiki unter dem Titel „Włodzimierz Dworzaczek - Stammfolgen landsässiger Szlachta in Großpolen“ und wird nach Arbeitsfortschritten eingestellt.
Es ist auf die Vorliebe Dworzaczek hinzuweisen, das deutschsprachige „von“ und preußische „v.“ mit „de“ zu regestrieren oder es ganz wegzulassen. Dabei ist allerdings anzumerken, dass diese Polonisierung der vielfach lateinischen Texte auch Vorteile aufzuweisen hat, denn auch in der Fachliteratur wird in der polnischen Sprache eine Abkürzung für „vel“ [oder] in der Form „v.“ verwendet, dass zumindest beim preußischen „v.“ als Adelsatribut zu Verwechslungen führen kann oder zu mindest eine Eindeutigkeit nicht gewährleistet.
Überdies wird von Prof. Dworzaczek die Abkürzung „v.“ ebenfall verwendet für Angabe „voto“ bei der Aufführung der Reihenfolge von Heiraten der Probanden.
Bei der geplanten Umsetzung in die deutsche Sprache wird die Abkürzung „v.“ in diesem Sinne als „voto“ausgeschrieben. Um die Abhandlung lesbarer und eindeutiger zu gestalten, wurden vom Autor die Familiennamen sowohl bei den Eintragstiteln als auch Verweisen in Nominativ Singular masculin, sofern es notwendig war, verwandelt. Auch die Kommentare werden im Vorgriff auf die wünschenswerte Übersetzung in die deutsche Sprache in Deutsch verfasst.
Gerade bei Stammfolgen im ausgehenden Mittelalter ist auf Grund der Quellenlage häufig unmöglich eine Zuordnung zu treffen. Genealogische Daten zu Personen, die nicht zugeordnet werden konnten, befinden sich am Ende der einzelnen Artikel. Abgehende Linien werden von Prof. Dworzaczek unter die zutreffende Artikel eingeordnet und mit Unterstrichen __ __ abgesetzt.
Besonderes Augenmerk ist zu richten auf die Qualität der Edition der maschinenschriftlichen Manuskripte von Dworzaczek durch die Bibliothek in Kórnik der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Der Kórniker Bibliothek gebührt für die Mühe dieses einmalige Werk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (faktisch sind die Manuskripte und die Karteien, wenn man nicht Mitarbeiter der Bibliothek ist, unzugänglich) großes Lob.
Bedauerlicher Weise ist die Qualität der Übertragung durch häufige „böhmische Fehler“ oder einfaches Vertippsen einem Werk von solcher Bedeutung nicht angemessen. Offensichtlich fehlte es auch an Mitteln für ein fachliches Lektorat, welches ein Großteil diese Fehler hätte aufdecken können.
Die in der nicht mehr verfügbaren Originaledition vorhandenen „#“ Zeichen, die zur elektronischen Nummerierung der einzelnen Artikel dienten, mussten aus technischen Gründen für die Edition auf WIKIa durch „>“ ersetzt werden.
Die Tabellen die im Text mit „@“ gekennzeichnet sind, müssen noch rekonstruiert werden und werden nachgetragen.
Auf die kritische Würdigung der editorischen und methodischen Vorgehensweise von Pof. Dworzaczek wird ausführlich in der Einleitung zu Regesten von Prof. Dworzaczek eingegangen, daher wird hier nur auf sie verwiesen.
[1] Der Titel der elektronischen Ausgabe lautete: Teki Dworzaczka, Materiały historyczno-genealogiczne do dziejów szlachty wielkopolskiej XV-XX wieku [Historisch-genealogische Materialien zur Geschichte des Adels Großpolens in XV. - XX. Jhdt.], Kórnik-Poznań [Copyrightdatierung GED 1992] 1995-2004, Biblioteka Kórnicka, Polska Akademia Nauk (PAN), Projekt badawczy nr 1044/01/94/06 sfinansowany przez Komitet Badań Naukowych, Kierownictwo naukowe: Jerzy Wisłocki, Koordynacja projektu: Adam Bieniaszewski, Modelowanie danych: Rafał T. Prinke.